In der Vereinigung liegt die Kraft!

Wer das Schweigen bricht, bricht die Macht der Täter*innen! Genau das ist unser Ziel.
WIRbelkind ist eine Initiative, die sich in verschiedenen Formen für Betroffene Ritueller Gewalt einsetzt. Auch die damit meist einhergehende Dissoziative Identitätsstruktur wird bei uns thematisiert. Seien es die vielfältige Aufklärungsarbeit, kreative Projekte zur Vernetzung Betroffener untereinander, erste Beratung für Hilfesuchende, Unterstützung für Helfer*innen und Angehörige oder die Weitervermittlung an fachgerechte Hilfe - niemand muss allein sein.

WIRbelkind

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

  • Informationen zu WIRbelkind, unserem Team, unserem Ziel und unseren Hilfsangeboten
  • Allgemeine Informationen zum Thema Rituelle Gewalt und Dissoziative Identitätsstruktur, u.a. Literaturempfehlungen und hilfreiche Links
  • Hilfe - sowohl für Betroffene, als auch für Angehörige oder Helfer*innen
  • Die Möglichkeit bei uns mitzuWIRken. 

Veranstaltungen


Die Aufklärungsarbeit stellt eines der wichtigsten Aufgabenfelder von WIRbelkind dar. Individuell auf Zielgruppen und Interessen angepasste Vorträge halten wir an Institutionen wie Kliniken, Praxen, Wohneinrichtungen, Ausbildungsstätten etc. und für alle Interessierten.
Falls Sie selbst Interesse an einer Zusammenarbeit haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Gerne bringen wir die Thematik auch an Ihrer Institution ein.

Seit November 2021 Projekt: Wir sind laut


Zwei Herzensmenschen aus unserem Team starteten das Buchprojekt "wir sind laut", das voraussichtlich im Laufe des Jahres 2022 veröffentlicht wird. Hier sind Werke, Geschichten und Erlebnisse von unterschiedlichsten Menschen zusammengetragen, die so eine Stimme bekommen.

10/2021: Goldener Raum

WIRbelkind darf Teil des Goldenen Raums sein - ein Zusammenschluss verschiedener Aktivist*innen. Anfang Oktober 2021 hatten wir auf einer ersten Veranstaltung, unterstützt durch die GLS Bank und die Karuna Sozialgenossenschaft, die Möglichkeit zahlreiche Menschen auf kreative Art und Weise über Rituelle Gewalt aufzuklären.
(Mehr Infos am Seitenende.)

13.10.21: Woche der Seelischen Gesundheit

Sozialarbeiter*innen, Psychotherapeut*innen, Einrichtungsleitungen sowie Betroffene selbst waren zahlreich dabei, als wir ein Online-Seminar zu den Grundlagen der DIS, Ritueller Gewalt, Täterstrukturen, und dem Schaffen erster Sicherheiten veranstalten durften. 

09/2021: Engmaschige Begleitung der Helfer*innen eines Wohnprojekts für junge Menschen in Not

Seitdem eine Einrichtung im Land Brandenburg, die jungen Menschen in Wohnungsnot Unterstützung bietet (Name kann aus Sicherheitsgründen nicht genannt werden), das erste Mal mit einer Frau in Berührung kam, die Rituelle Gewalt erlebt (hat), begleiten wir diese engmaschig. So stehen vor allem Peer-Arbeitende für Fragen der Helfer*innen zur Verfügung und sind auch in akuten Krisensituationen erreichbar.

Seit Anfang 2021: Zusammenarbeit mit der Karuna Sozialgenossenschaft

Nachdem wir zum Auftakt Vorträge für Sozialarbeiter*innen, Traumapädagog*innen, Kinderschutzbeauftragte und Peer-Arbeitende des Teams halten durften, wirken mittlerweile die meisten davon selbst aktiv in unserem Team mit.

Unterstützt vom

Goldenen Raum und der Karuna Sozialgenossenschaft

Anfang Oktober 2021 kamen etwa 40 Menschen mit unterschiedlichsten Herkunfts- und Hintergrundgeschichten zusammen. 12 Aktivist*innen gaben Einblicke in ihre Arbeit. Mit Freude; Zukunftswünschen und Veränderungsmotivation wurden potentialentfaltende Begegnungen zelebriert. Seither trifft sich eine Kerngruppe regelmäßig, tauscht sich über die Aktivitäten und die eigenen Bedarfe aus und bereitet weitere kreative und informative Events vor. Unterstützt wird der goldene Raum auch von der GLS Bank und Organisationen der Aktivist*innen.